
Inhaltsverzeichnis
Ork[]
Die Orks (wa, de) sind eines der ältesten Völker in Aventurien. Sie sind eine sehr alte und sehr kriegerische Spezies, die größtenteils im nach ihnen benannten Orkland im Nordwesten Aventuriens lebt. Sie blicken sie auf mehr als 36.000 Jahre Geschichte zurück (von Menschen durch das Schwarze Auge Nahemas in Ohort - siehe Abenteuer Der Orkenhort, 3. Teil der Orklandkampagne - bestätigt). Soweit bekannt, ist die orkische Sprache während dieser Zeit dank der Gedächtnisleistungen der Schamanen nahezu unverändert geblieben. Orks sind gut organisiert und leben von Viehzucht und Ackerbau. Sie sind etwas kleiner und viel kräftiger als Menschen, haben ein dichtes, meist schwarzes Fell, weshalb man sie Schwarzpelze nennt, und gewaltige, aus dem Mund herausstehende Hauer, die sehr groß geratene Eckzähne des Unterkiefers sind. Die Orks leben in einem rigiden Kastensystem, das von der Führungskaste, die aus dem Orkhäuptling, der gleichzeitig als Brazoragh-Priester fungiert, und dem obersten Tairachpriester gestellt wird. Die zweithöchste Kaste ist die Kaste der Priester oder Schamanen, zu denen vor allem die Tairachpriester, verbreitet auch Graveshpriester und Priester anderer Götter gehören. Die Hauptkaste ist die Kaste der Krieger. Als nächste Kaste existiert die Kaste der Handwerker. Am unteren Ende der Hierarchie leben die Sklaven des Stammes. Außerhalb der Hierarchie existieren die Frauen, die als Eigentum des Häuptlings in einem Verfahren, das sehr grob dem Lehensystem feudaler Staaten wie dem Mittelreich entspricht, an die würdigsten Krieger verteilt werden. Die Orks leben in einem strengen Patriarchat und sind durch den Krieg und die Jagd geprägt, da nur die stärksten im Kastensystem aufsteigen können. Das Recht des Stärkeren, das einerseits spirituell bedingt ist, da es Brazoragh gefällig ist, aber andererseits auch dem eigenen Fortkommen dient, ist stark ausgeprägt. Ist ein Ork der Meinung, dass sein Boss (oft der Häuptling) nicht mehr stark genug ist, seinen Posten auszufüllen, treten beide um Leben und Tod einen Zweikampf um den Posten an.
Ork,-s; Mz.: Orks oder Orken; orkisch; neben Menschen, Elfen und Zwergen die wichtigste Rasse "kulturschaffender Zweibeiner" in Aventurien. Erscheinung: Orks sind ein wenig kleiner und gedrungener als Menschen, dafür meist muskulöser gebaut. Ihr gesamter Körper ist mit einem dichten, schwarzen (seltener braunen, im Alter jedoch stets
ergrauenden) Pelz bewachsen (daher der Name Schwarzpelze); das Haupthaar bildet oft eine regelrechte "Mähne". |
Staatswesen[]
Die Orks haben ein staatsähnliches Gebilde, das alle Stämme des Orklandes eint und von Khezzara aus regiert wird. Khezzara wurde kurz vor dem Orkensturm gegründet. Derzeitiger Anführer der Orks ist der Aikar Brazoragh, der erste Doppelpriester von Tairach und Brazoragh, der vor dem Orkensturm alle alten Orkhäuptlinge besiegte und die Orks vereinte.
Stammesverbände (Auswahl)[]
|
|
Personen[]
- Ashim Riak Assai ("Ashim von den Assai) - Der Aikar Brazoragh, gleichzeitig mächtigster Priester des Brazoragh und des Tairach, Waaghboss der Waaghbosse, Anführer des orkischen Triumvirats
- Azzek u Gorromp ("Kind im Karren") - Ein Mensch, der als Kind von Orks gefunden und großgezogen wurde
- Gamba - Ein Schamane, als Mensch geboren, der aber die Orks als überlegenes Volk erkannt und sich ihnen angeschlossen hat
- Garzlokh - Häuptling der Zholochai, der 1010 BF einen Kämpfer gegen den Träger der Schicksalsklinge stellte. Der Kämpfer verlor, Thorwal blieb vom Orksturm verschont.
- Nargazz Blutfaust - Aikar Brazoragh vom Stamm der Ghorinchai, führte 253 vBF einen Waagh gegen die Menschen, erstürmte Baliho und errichtete das "Nortreisch"
- Rrul'ghargop - ein Schamane
- Sadrak Whassoi - der Schwarze Marschall, war seit Beginn des Orksturms für lange Zeit der Häuptling der orkischen Truppen und Mitglied des orkischen Triumvirats
- Schlagto Upaatl - orkischer Henker in Festum
- Sharraz Garthai - Häuptling vom Stamm der Tscharshai, kommandierte während des Orksturms die Truppen vor Greifenfurt und war Statthalter der Finstermark
- Uigar Kai - Mächtigster Schamane nach dem Aikar Brazoragh und Mitglied des orkischen Triumvirats, geht inzwischen eigene Wege
Weitere Namen[]
Bei den Orks gibt es nur Männernamen, weil Frauen (die von den männlichen Orks als eine Art Haustiere betrachtet werden) keine Namen bekommen.
- Alrork, Arbachzeg, Aregz, Blorg, Byakkrak, Carryatt, Elgork,
Ertugulk, Gach, Garch, Gharrz, Gospodorkreg, Graksch, Grärch, Grod, Gruufhairork, Hairork, Hugur, Hulgharuk, Jurran, Kempreg, Knurrz, Krrachtt, Marduk, Mohork, Morak, Morghinak, Morrok, Ogrik, Okorork, Olrik, Olruk, Orcheggz, Orezzar, Raszech, Sharkak, Stickrott, Ugur, Ugurkan, Waldork, Wosch, Yagrikzek, Yrram, Ziraitach
Irdischer Hintergrund[]
In den ersten Auflagen von DSA waren die Orks noch, wie im Fantasy-Genre üblich, barbarische und böse Kreaturen, die als Schwertfutter dienten. So wurden sie damals als Monster aufgeführt und nicht als kulturschaffende Wesen. Mit DSA3 wurden die Orks erstmals zu einer kulturschaffenden Rasse mit eigenständiger Entwicklung und Geschichte aufgewertet. Diese differenzierte Darstellung wurde weiterverfolgt, so dass Orks mit DSA4 als spielbare Rasse angeboten wurden. Nach wie vor ist Orks eine barbarische Kultur eigen, obwohl die Darstellung der Orks im besetzten Svelltland sie als relativ zivilisierte und umgängliche Eroberer zeigt. Einen Einschnitt in dieser Entwicklung stellt der Orkensturm dar, der dritte große Orkkrieg, der am 23. Peraine 1010 BF begann und bis heute nicht vollständig beendet ist, auch wenn während der Borbaradkrise viele Orks an der Seite des Mittelreiches kämpften. Offiziell endete der Orkensturm mit der Schlacht auf den Silkwiesen am 2. Phex 1013 BF.
Wichtigste Quellen[]
- Das Orkland - Regionalbeschreibung (1997). Besonderes Feature: ein Soloabenteuer, in dem man zum ersten Mal einen Ork spielen kann.
- Aventurische Helden Seiten 27f
- Zoo-Botanica Aventurica Seiten 144ff - Kurzbeschreibung der Orks mit typischen Kampf-)Werten eines Orks.
- Aventurien - Das Lexikon des Schwarzen Auges Seite 190
- Armalion: Regelbuch - das Grundregelwerk von Armalion (1998) Seiten 55ff
- Der Orkensturm - Szenarienband von Armalion (1999), in dem der gesamte Orkensturm kurz zusammengefasst wird.
- Das Jahr des Greifen
(entweder als Gesamtausgabe oder aufgeteilt in drei Romane) von Bernhard Hennen und Wolfgang Hohlbein beschreibt die Belagerung Greifenfurts während des Orkensturms.
- Das Greifenopfer von Thomas Finn führt nach Khezzarra und zeigt, wie stark die Orks nach dem Orkensturm wieder sind und wie der Aikar Brazoragh an die ultimative Waffe gelangt.
- Die Orkland-Trilogie (Im Spinnenwald B15, Der Purpurturm B16, Der Orkenhort B17) spielt im Orkland.
- Das vergessene Volk spielt im von Orks besetzten Svelltland und im Orkland. Das Voranschreiten der Pläne des Aikar wird offenbart.
- Am Großen Fluss Seiten 97, 201 - Ramuchai-Orks
- Aventurisches Archiv II (2001) beschreibt den Orkensturm.
- Aventurisches Archiv III (2005) beschreibt die Nachwehen des Orkensturms.
- diverse Aventurische Boten
- Roman Das letzte Lied
- Roman Roter Fluss